Beckenbodentraining nach der Geburt: Was Sie wissen sollten
Die Geburt eines Kindes ist ein besonderes Erlebnis, das den Körper einer Frau vor große Herausforderungen stellt. Besonders der Beckenboden, der während der Schwangerschaft und der Geburt stark belastet wird, benötigt nach dieser intensiven Zeit besondere Aufmerksamkeit. Mit gezieltem Beckenbodentraining können Sie nicht nur Ihre Gesundheit fördern, sondern auch Ihr Wohlbefinden im Alltag steigern.
Warum ist Beckenbodentraining nach der Geburt so wichtig?
Der Beckenboden spielt eine zentrale Rolle für die Stabilität des Körpers. Er unterstützt die inneren Organe, sorgt für Kontinenz und ist für eine gesunde Körperhaltung unverzichtbar. Nach der Geburt kann es jedoch zu einer Schwächung der Beckenbodenmuskulatur kommen. Dies kann sich durch Symptome wie:
- ungewollten Harnverlust,
- ein Gefühl der Schwere im Beckenbereich oder
- Rückenschmerzen bemerkbar machen.
Gezieltes Training hilft, diese Beschwerden zu lindern oder ganz zu vermeiden. Es fördert die Durchblutung, baut die Muskulatur wieder auf und gibt Ihnen ein besseres Körpergefühl.
Wann sollte man mit dem Beckenbodentraining beginnen?
In den ersten Tagen nach der Geburt steht vor allem Ruhe und Erholung im Fokus. Doch schon bald können Sie mit sanften Übungen beginnen, um Ihren Beckenboden langsam wieder zu aktivieren. Hier einige Tipps:
- Früher Start: Bereits wenige Tage nach der Geburt können Sie leichte Anspannungs- und Entspannungsübungen durchführen.
- Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Ihrer Hebamme: Lassen Sie sich beraten, wann der richtige Zeitpunkt für intensivere Übungen ist.
- Langsam steigern: Gehen Sie behutsam vor und achten Sie darauf, wie Ihr Körper auf die Übungen reagiert.
Welche Übungen sind effektiv?
Das Beckenbodentraining muss weder kompliziert noch zeitaufwendig sein. Mit einfachen Übungen, die Sie bequem zu Hause oder in einem Kurs durchführen können, erreichen Sie große Fortschritte. Hier sind drei grundlegende Übungen:
- Anspannen und Loslassen
Legen Sie sich entspannt auf den Rücken und spannen Sie den Beckenboden sanft an, so als wollten Sie den Harnstrahl unterbrechen. Halten Sie die Spannung für 5-10 Sekunden und entspannen Sie dann wieder. Wiederholen Sie dies 10 Mal. - Der Fahrstuhl
Stellen Sie sich vor, Ihr Beckenboden ist ein Fahrstuhl, der sich langsam nach oben bewegt. Spannen Sie die Muskulatur Schritt für Schritt an, bis der "Fahrstuhl" oben angekommen ist, und lassen Sie ihn dann langsam wieder nach unten fahren. - Beckenheben
Legen Sie sich auf den Rücken, stellen Sie die Beine auf und heben Sie das Becken langsam an. Spannen Sie dabei den Beckenboden bewusst an. Halten Sie die Position für einige Sekunden, bevor Sie das Becken langsam wieder absenken.
Was sollten Sie vermeiden?
Beim Beckenbodentraining ist es wichtig, sanft und achtsam vorzugehen. Vermeiden Sie:
- Übermäßige Anstrengung oder Schmerzen.
- Übungen, die mit starkem Pressen oder Heben schwerer Gewichte verbunden sind.
- Ungeduld: Fortschritte brauchen Zeit und regelmäßige Übung.
Unsere Beckenbodenkurse bei Humaneo
In unserer Praxis bieten wir spezielle Beckenbodenkurse für Frauen nach der Geburt an. Diese Kurse kombinieren gezielte Übungen mit fachkundiger Anleitung, um Ihnen den bestmöglichen Start in Ihr Training zu ermöglichen. Gemeinsam arbeiten wir an der Stärkung Ihrer Muskulatur und geben Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie Übungen in Ihren Alltag integrieren können.
Vorteile unserer Kurse:
- Fachkundige Anleitung durch erfahrene Physiotherapeuten.
- Individuelle Anpassung der Übungen an Ihre Bedürfnisse.
- Eine entspannte und motivierende Atmosphäre.
Fazit: Zeit für sich und Ihre Gesundheit Das Beckenbodentraining nach der Geburt ist ein wichtiger Schritt, um Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden langfristig zu fördern. Mit gezielten Übungen und der richtigen Anleitung können Sie Beschwerden vorbeugen und Ihre Körpermitte wieder stärken. Besuchen Sie unsere Beckenbodenkurse bei Humaneo und erleben Sie, wie effektiv und wohltuend das Training sein kann. Melden Sie sich noch heute an – wir freuen uns auf Sie!
Top