Kinderphysiotherapie

Kinder benötigen mehr Zeit, um in der Therapieumgebung anzukommen, Übungen umsetzen zu können und Pausen, in denen sich Gelerntes festigen kann. Diese Zeit möchten wir Ihrem Kind geben. Die Kindertherapie setzt sich je nach Krankheitsbild, Entwicklungsstand und Tagesverfassung aus verschiedenen therapeutischen Maßnahmen zusammen:

sind Teile der physiotherapeutischen Behandlung von Kindern bei Humaneo.

Ohne Sie geht es nicht!

Sie als Eltern bilden in der Kinderphysiotherapie eine wichtige Rolle. Denn genau wie in der Erwachsenen Therapie müssen Sie auch zu Hause mit Ihrem Kind aktiv werden und die Übungen nach den Anleitungen der Therapeuten ausführen. Haben Sie keine Angst etwas falsch zu machen – sie werden ausführlich von unseren Therapeuten geschult und in die Übungen, die Ihrem Kind helfen, eingewiesen.

Kleinkinder und Kinder

Kleinkinder und Kinder stellen besondere Anforderungen an die Therapiegestaltung. Mit viel Spiel und Spaß motivieren wir Ihr Kind zur Therapie.

Kleinkinder und Kinder stellen besondere Anforderungen an die Therapiegestaltung. Mit viel Spiel und Spaß motivieren wir Ihr Kind zur Therapie. So manch‘ langweilige Übung ist schnell vergessen, wenn man danach Trampolin hüpfen darf, spannende Balancespiele spielt oder an der Sprossenwand klettert und einen Balance-Parcours überwindet.

Physiotherapie kann bei Kleinkindern und Kinder nach Knochenbrüchen, größeren Verletzungen/Unfällen oder Operationen notwendig sein. Bei orthopädischen Erkrankungen wie Skoliosen, Fuß- oder Beinachsenfehlstellungen sowie zentralen Erkrankungen wird oft eine langfristige physiotherapeutische Betreuung von Ihrem Kinderarzt oder Orthopäden verschrieben. Umso wichtiger ist es, dass die Kinder gerne zur Therapie kommen, sich wohl, willkommen und verstanden fühlen.

Muskelverspannungen bei Kindern?

Der Übergang vom Kindergarten in die Schule ist für viele Kinder eine spannende Zeit. Diese Spannung wird nicht von jedem Kind positiv aufgenommen oder vom Körper positiv umgesetzt. Der Tagesablauf verändert sich, neue Anforderungen, neue Umgebung, das Tragen des Schulranzens, das Sitzen im Unterricht und lernen für Klassenarbeiten kann zu Anspannungen und Verspannungen führen, diese begünstigen Kopf- und Rückenschmerzen. Entspannungsmassagen und physiotherapeutische Bewegungsübungen helfen Schulkindern diese Spannungen abzubauen, Schmerzen zu reduzieren und wieder entspannter in den Alltag zu gehen.

Sie sind sich nicht sicher, ob Ihr Kind eine physiotherapeutische Behandlung benötigt oder ob das Konzept und unsere Therapeutin zu Ihnen und Ihrem Kind passt? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin, mit ausführlicher Befundaufnahme und Therapieplanung. Sollte keine Therapie bei Ihrem Kind notwendig sein, zeigt Ihnen die Therapeutin entspannende Massagegriffe, Entspannungs- und Kräftigungsübungen oder Dehnungen die ihr Kind nach einem Tag am Schreibtisch wieder aufrichten und den Rücken entlasten.

Top